Fit für den Videokonferenz-Marathon
Heute steht mir wieder ein Videokonferenz-Marathon bevor. Ich bin vorbereitet, habe gut gefrühstückt und meine Morgenrunde absolviert. Die Technik steht und ich fühle mich fit für den Tag. Mit ein paar einfachen Tipps absolvieren Sie auch Ihren nächsten Videokonferenz-Marathon mit Bravour.
Tipp 1: Das Anliegen vorab klären
Wenn Sie nicht selbst der Einladende einer Videokonferenz sind, klären Sie vorab, warum Sie teilnehmen sollten.
- Welches Ziel und welche Agenda hat die Konferenz?
- Wer nimmt noch teil?
- Welcher aktive Beitrag wird von Ihnen erwartet?
- Zu welchem Agenda Punkt werden Sie sich einbringen?
- Welche Fragen haben Sie an andere Konferenzteilnehmer?
- Was wollen Sie aus dieser Konferenz für sich mitnehmen?
Wenn Sie nur informiert werden sollen, klären Sie vorab, ob es ein Protokoll oder eine Aufzeichnung der Konferenz geben wird. In diesem Fall können Sie die Zeit anderweitig nutzen und sich im Nachgang informieren.
Wenn Sie sich nur zu einem von vielen Agenda Punkten aktiv einbringen können, klären Sie mit dem Organisator, ob Ihr Thema in der Agenda nach vorne verschoben werden kann. So gewinnen Sie mehr freie Zeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Teilnehmer zu Beginn aufmerksamer sein werden.
Alternativ kann der Organisator sie auch zu einem späteren Zeitpunkt für Ihr Thema in die Konferenz holen.
Tipp 2: Ganz oder gar nicht
Wenn Sie entschieden haben, an der Konferenz teilzunehmen, tun sie dass mit einer positiven Einstellung. Gerade bei Videokonferenzen merken die Teilnehmer an Ihrer Mimik und Gestik schnell, ob sie bei der Sache sind und welche Einstellung sie haben.
Tipp 3: Bild und Ton
Schalten Sie Ihr Mikrofon nur ein, wenn Sie sprechen möchten und unmittelbar danach wieder aus. So entwickeln Sie schnell eine Routine und vermeiden es, zu sprechen obwohl Ihr Mikrofon aus ist.
Schalten Sie Ihre Kamera ein, um Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme zu zeigen. Richten Sie Ihre Kamera so aus, dass Ihr Gesicht und die Schulterpartie sichtbar ist. Verwenden Sie ggf. einen virtuellen Hintergrund.
Schalten Sie Ihre Kamera aus, wenn Sie kurz abgelenkt sind oder Ihren Platz verlassen. Wenn Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden reicht es aus, die Kameralinse abzudecken. Teilen Sie den anderen Teilnehmern oder dem Host per Chat mit, dass Sie kurz mal raus sind.
Tipp 4: Essen und Trinken
Stellen Sie Getränke bereit. Ideal sind Wasser, Tee oder Kaffee. Ich verwende eine durchsichtige Trinkflasche und eine Tasse mit Deckel für Heißgetränke. So habe ich den Wasserstand im Blick und erinnere mich daran, regelmäßig zu trinken. Gleichzeit vermeide ich die Gefahr versehentlich das Getränk über die Tastatur zu schütten.
Naschereien dagegen sollten Sie außer Reichweite stellen. Süßigkeiten und auch Obst enthalten viel Zucker, der dafür sorgt, dass der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt und genauso rasant wieder abfällt. So haben Sie gleich wieder Lust auf ein zweites Stück und starten eine ungesunde Spirale. Gönnen Sie sich lieber eine längere Pause mit einer Hauptmahlzeit und eine süße Nachspeise.
Tipp 5: Durchatmen
Erinnern Sie sich noch an reale Meetings? Da wurden in den Pausen die Fenster geöffnet um frische Luft hineinzulassen und alle gingen ins Foyer oder vor die Tür. Machen Sie das auch. Lüften Sie Ihren Arbeitsplatz in jeder Pause. Besser, gehen Sie kurz an die Luft.
Tipp 6: Abschluss
Ziehen Sie zum Ende der Konferenz ein persönliches Fazit.
- Was war positiv?
- Was werden Sie das nächste Mal anders machen
- Was nehmen Sie mit aus der Konferenz?
- Welche Aufgaben haben Sie angenommen?
Notieren Sie Ihr Fazit. Es hilft Ihnen, einen guten Abschluss zu finden und den Kopf für andere Dinge frei zu bekommen.
Nun ist es Zeit sich zu mit etwas zu belohnen. Wenn Sie den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbracht haben, bewegen Sie sich. Die ersten Vorboten des Frühlings laden dazu ein, zum Sport oder nur für einen Spaziergang vor die Tür zu gehen.




Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?