Fit für den Videokonferenz-Marathon

 

Heute steht mir wieder ein Videokonferenz-Marathon bevor. Ich bin vorbereitet, habe gut gefrühstückt und meine Morgenrunde absolviert. Die Technik steht und ich fühle mich fit für den Tag. Mit ein paar einfachen Tipps absolvieren Sie auch Ihren nächsten Videokonferenz-Marathon mit Bravour.

 

Tipp 1: Das Anliegen vorab klären

Wenn Sie nicht selbst der Einladende einer Videokonferenz sind, klären Sie vorab, warum Sie teilnehmen sollten.

  • Welches Ziel und welche Agenda hat die Konferenz?
  • Wer nimmt noch teil?
  • Welcher aktive Beitrag wird von Ihnen erwartet?
  • Zu welchem Agenda Punkt werden Sie sich einbringen?
  • Welche Fragen haben Sie an andere Konferenzteilnehmer?
  • Was wollen Sie aus dieser Konferenz für sich mitnehmen?

 

Wenn Sie nur informiert werden sollen, klären Sie vorab, ob es ein Protokoll oder eine Aufzeichnung der Konferenz geben wird. In diesem Fall können Sie die Zeit anderweitig nutzen und sich im Nachgang informieren.

Wenn Sie sich nur zu einem von vielen Agenda Punkten aktiv einbringen können, klären Sie mit dem Organisator, ob Ihr Thema in der Agenda nach vorne verschoben werden kann. So gewinnen Sie mehr freie Zeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Teilnehmer zu Beginn aufmerksamer sein werden.

Alternativ kann der Organisator sie auch zu einem späteren Zeitpunkt für Ihr Thema in die Konferenz holen.

 

Tipp 2: Ganz oder gar nicht

Wenn Sie entschieden haben, an der Konferenz teilzunehmen, tun sie dass mit einer positiven Einstellung. Gerade bei Videokonferenzen merken die Teilnehmer an Ihrer Mimik und Gestik schnell, ob sie bei der Sache sind und welche Einstellung sie haben.

 

Tipp 3: Bild und Ton

Schalten Sie Ihr Mikrofon nur ein, wenn Sie sprechen möchten und unmittelbar danach wieder aus. So entwickeln Sie schnell eine Routine und vermeiden es, zu sprechen obwohl Ihr Mikrofon aus ist.

Schalten Sie Ihre Kamera ein, um Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme zu zeigen. Richten Sie Ihre Kamera so aus, dass Ihr Gesicht und die Schulterpartie sichtbar ist. Verwenden Sie ggf. einen virtuellen Hintergrund.

Schalten Sie Ihre Kamera aus, wenn Sie kurz abgelenkt sind oder Ihren Platz verlassen. Wenn Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden reicht es aus, die Kameralinse abzudecken. Teilen Sie den anderen Teilnehmern oder dem Host per Chat mit, dass Sie kurz mal raus sind.

 

Tipp 4: Essen und Trinken

Stellen Sie Getränke bereit. Ideal sind Wasser, Tee oder Kaffee. Ich verwende eine durchsichtige Trinkflasche und eine Tasse mit Deckel für Heißgetränke. So habe ich den Wasserstand im Blick und erinnere mich daran, regelmäßig zu trinken. Gleichzeit vermeide ich die Gefahr versehentlich das Getränk über die Tastatur zu schütten.

Naschereien dagegen sollten Sie außer Reichweite stellen. Süßigkeiten und auch Obst enthalten viel Zucker, der dafür sorgt, dass der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt und genauso rasant wieder abfällt. So haben Sie gleich wieder Lust auf ein zweites Stück und starten eine ungesunde Spirale. Gönnen Sie sich lieber eine längere Pause mit einer Hauptmahlzeit und eine süße Nachspeise.

 

Tipp 5: Durchatmen

Erinnern Sie sich noch an reale Meetings? Da wurden in den Pausen die Fenster geöffnet um frische Luft hineinzulassen und alle gingen ins Foyer oder vor die Tür. Machen Sie das auch. Lüften Sie Ihren Arbeitsplatz in jeder Pause. Besser, gehen Sie kurz an die Luft.

 

Tipp 6: Abschluss

Ziehen Sie zum Ende der Konferenz ein persönliches Fazit.

  • Was war positiv?
  • Was werden Sie das nächste Mal anders machen
  • Was nehmen Sie mit aus der Konferenz?
  • Welche Aufgaben haben Sie angenommen?

Notieren Sie Ihr Fazit. Es hilft Ihnen, einen guten Abschluss zu finden und den Kopf für andere Dinge frei zu bekommen.

 

Nun ist es Zeit sich zu mit etwas zu belohnen. Wenn Sie den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbracht haben, bewegen Sie sich. Die ersten Vorboten des Frühlings laden dazu ein, zum Sport oder nur für einen Spaziergang vor die Tür zu gehen.

 

von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein.
von Thorsten Henning 21. Dezember 2023
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein. Hier sind einige Tipps zur Achtsamkeit, um ein Weihnachtsfest ohne Streit zu erleben:
Foto: Gary Spears
von Thorsten Henning 28. November 2023
Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit kann schnell von Stress überlagert werden, wenn die Vorbereitungen für Weihnachten in vollem Gange sind. Zwischen Geschenkekauf, Festtagsmenü-Planung und dem Dekorieren des Hauses vergessen viele Menschen oft, den eigentlichen Sinn der Feiertage zu genießen – Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. In diesem Artikel möchten wir einige hilfreiche Tipps teilen, um Weihnachtsstress zu vermeiden und die Festtage in vollen Zügen zu genießen.
Die Macht des Netzwerkens (Bild: jobwell)
von Thorsten Henning 10. Oktober 2023
In der heutigen beruflichen Welt ist Netzwerken zu einer der wertvollsten Fähigkeiten geworden, die Sie entwickeln können. Ein starkes berufliches Netzwerk kann nicht nur Ihre Karriere vorantreiben, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen und Ihr berufliches Wachstum fördern. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Netzwerkens im Beruf erörtern und praktische Tipps zur erfolgreichen Pflege und Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks teilen.
Weitere Beiträge

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung