Masken, Rollen und Rüstungen – was wir im Alltag (un)bewusst tragen

Mittelaltermärkte, wie der den ich am Wochenende besuchte, laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel.

Doch wie ist das im echten Leben?

Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.

Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.

Masken im Job

Im beruflichen Umfeld gibt es viele unausgesprochene Regeln. Wir passen uns an, um Erwartungen zu erfüllen oder um dazuzugehören. Ein paar Beispiele:

- Die Führungskraft, die stets stark und unerschütterlich wirken muss – auch wenn sie innerlich zweifelt.
- Die Kollegin, die immer lächelt, obwohl sie längst erschöpft ist.
- Der Mitarbeiter, der ständig Leistung bringt, weil er Angst hat, als „nicht genug“ zu gelten.

Wir zeigen oft nur Teile von uns – die „funktionierenden“. Emotionen wie Unsicherheit, Überforderung oder Zweifel verstecken wir lieber hinter einer Fassade aus Kompetenz und Kontrolle.

Masken im Privaten

Auch im privaten Umfeld schleichen sich Rollen ein:

- Der „Fels in der Brandung“, der für die Familie stark sein will – und dabei die eigenen Bedürfnisse übergeht.
- Die „immer fröhliche Freundin“, die nie über ihre Sorgen spricht, um anderen nicht zur Last zu fallen.
- Der „Kümmerer“, der sich um alles und jeden sorgt, weil er sich sonst nicht wertvoll fühlt.

Diese Muster sind nicht „falsch“ – sie haben ihren Ursprung meist in unserer Biografie. Doch auf Dauer kosten sie Kraft. Und sie verhindern, dass wir wirklich in Kontakt mit uns selbst (und anderen) kommen.

Authentisch sein – aber wie?

Authentisch zu sein heißt nicht, ständig alle Gedanken laut auszusprechen oder sich „ungefiltert“ zu zeigen. Es bedeutet vielmehr, mit sich selbst im Reinen zu sein. Die eigenen Werte zu kennen. Sich nicht dauernd zu verbiegen.

Ein authentischer Mensch...

- sagt auch mal Nein, ohne Schuldgefühl.
- zeigt, wenn ihn etwas berührt.
- steht zu seinen Stärken – und auch zu seinen Grenzen.
- traut sich, Ecken und Kanten zu zeigen.

Warum das wichtig ist

Wenn wir aufhören, ständig Rollen zu spielen, entsteht etwas Wertvolles: Leichtigkeit. Nähe. Vertrauen. Nicht nur im Kontakt mit anderen – vor allem im Kontakt mit uns selbst.

In meiner Arbeit als Coach erlebe ich immer wieder, wie befreiend es für Menschen ist, ihre „Rüstung“ einmal abzulegen. Die eigenen Masken zu erkennen ist der erste Schritt. Der zweite ist, sich zu fragen: *Welche dieser Rollen will ich behalten – und welche darf ich loslassen?*

Denn manchmal reicht ein kleiner Perspektivwechsel, um wieder bei sich selbst anzukommen.

Neugierig geworden?  

Wenn du das Gefühl hast, ständig „funktionieren“ zu müssen – beruflich oder privat – und dir mehr Authentizität und Klarheit in deinem Leben wünschst, begleite ich dich gerne ein Stück auf deinem Weg.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein.
von Thorsten Henning 21. Dezember 2023
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein. Hier sind einige Tipps zur Achtsamkeit, um ein Weihnachtsfest ohne Streit zu erleben:
Foto: Gary Spears
von Thorsten Henning 28. November 2023
Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit kann schnell von Stress überlagert werden, wenn die Vorbereitungen für Weihnachten in vollem Gange sind. Zwischen Geschenkekauf, Festtagsmenü-Planung und dem Dekorieren des Hauses vergessen viele Menschen oft, den eigentlichen Sinn der Feiertage zu genießen – Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. In diesem Artikel möchten wir einige hilfreiche Tipps teilen, um Weihnachtsstress zu vermeiden und die Festtage in vollen Zügen zu genießen.
Die Macht des Netzwerkens (Bild: jobwell)
von Thorsten Henning 10. Oktober 2023
In der heutigen beruflichen Welt ist Netzwerken zu einer der wertvollsten Fähigkeiten geworden, die Sie entwickeln können. Ein starkes berufliches Netzwerk kann nicht nur Ihre Karriere vorantreiben, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen und Ihr berufliches Wachstum fördern. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Netzwerkens im Beruf erörtern und praktische Tipps zur erfolgreichen Pflege und Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks teilen.
Resilienz im Job (Foto: snapwire)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2023
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit geworden. Resilienz am Arbeitsplatz bedeutet die Fähigkeit, in Zeiten von Stress, Veränderungen und Druck standzuhalten, sich anzupassen und erfolgreich zu bleiben. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Resilienz im Job und einige praktische Tipps zur Stärkung Ihrer eigenen Resilienz besprechen.
Weitere Beiträge

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung