Blick zurück - warum sich ein Jahresrückblick lohnt

Der Dezember ist nicht nur geprägt von der Advents- und Weihnachtszeit. Gerade jetzt zum Jahresende haben Jahresrückblicke wieder Hochkonjunktur. Auf allen Kanälen werden wir an die Top-Themen dieses zu Ende gehenden Jahres erinnert. 


Auch in Ihrem Leben ist in diesem Jahr sicherlich einiges geschehen, dass es wert ist, sich noch einmal in Erinnerung zu rufen. Es gibt gute Gründe, in einer ruhigen Stunde das sich verabschiedende Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.

 Ein Jahresrückblick macht Ihnen bewusst, wie reichhaltig das Jahr doch war. Diese Erkenntnis würde ohne diesen Rückblick etwas untergehen. Es tut Ihnen sicher gut, sich die kleinen und großen Momente nochmals in Erinnerung zu rufen. Zudem gewinnen Sie Einsichten, die Sie für das kommende Jahr nutzen können.

 

Wir können die Vergangenheit nicht ändern aber daraus für die Zukunft lernen

 

Ein Rückblick kann also auch dem Ausblick eine Richtung geben. Schließlich lernen wir am effektivsten aus selbst erlebten Erfahrungen. Oft sind uns diese Erfahrungen nur nicht bewusst, weil wir in dieser hektischen Zeit viel zu schnell Ereignisse abhaken und zum nächsten Thema hetzen. Manchmal ist es auch sinnvoll, Ereignisse mit einem gewissen zeitlichen Abstand zu betrachten und neu zu bewerten. Wie oft ist es ihnen schon ergangen, dass Sie sich über ein Ereignis spontan fürchterlich aufgeregt haben. Ein paar Wochen später war dieser Aufreger Ihnen dann nur noch ein mildes Lächeln wert. Falls Sie bei Ihrem Jahresrückblick an mehrere derartige Situationen erinnern, könnten Sie sich beispielsweise vornehmen, künftig gelassener mit solchen Ereignissen umzugehen, weil Sie sich beim nächsten Mal einfach selbst fragen, wie sie ein halbes Jahr später auf diese Situation reagieren würden.

 

Sammeln Sie wichtige Ereignisse.

Hierzu können Sie Ihren Kalender, Ihr Fotoalbum, Ihren Notizblock, Tagebuch oder was Ihnen sonst zur Verfügung steht zu Hilfe nehmen. Schreiben Sie jedes Ereignis auf einen Post-It oder Notizzettel. Lassen Sie das Ereignis beim Schreiben auf sich wirken. Wie fühlt sich das Ereignis heute an?

 

Interviewen Sie sich selbst

Nun können Sie sich selbst einige Fragen stellen, die Ihnen dabei helfen Ihre persönliche Bilanz zu ziehen und sich die Dinge, die Sie neu starten, verändern oder beenden möchten, bewusster zu machen. 

Schreiben Sie die Fragen und Ihre Antworten auf ein Blatt oder eine Kladde. Das Schreiben gewährt eine intensivere Auseinandersetzung mit Ihren Antworten. Vielleicht wird Ihr persönlicher Rückblick ja zu einem Ritual am Jahresende. Dann empfiehlt es sich ein schönes Notizbuch zu verwenden.

 

Beispiele für gute Fragen zum Jahresende sind:

- Was habe ich zum ersten Mal gemacht?

- Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Kenntnisse habe ich mir neu angeeignet?

- Worüber habe ich mich in diesem Jahr besonders gefreut?

- Was war meine beste Entscheidung?

- Was ist mir besonders gelungen?

- Worauf bin ich besonders stolz?

- Welche Menschen haben mich in diesem Jahr ganz besonders berührt?

- Was habe ich Neues über mich erfahren?

- Welche Fehler habe ich gemacht, aus denen ich lernen kann?

- Was hat mich am meisten überrascht?

- Über was habe ich am lautesten gelacht?

- Wofür bin ich besonders dankbar?

- Womit hätte ich gerne mehr Zeit verbracht?

- Welche, für dieses Jahr gesetzten Ziele habe ich erreicht

- Welche Probleme habe ich hinter mich gebracht?

- Was ist mir wichtig geworden, das es vor einem Jahr noch nicht wahr?

- Welchen Titel gebe ich meinem Jahrbuch?

 

Dies ist nur eine Auswahl an Fragen, die Sie zum Reflektieren anregen sollen. Sie müssen nicht alle Fragen beantworten. Auch die Reihenfolge bleibt Ihnen überlassen. Vielleicht fallen Ihnen beim Schreiben auch eigene Fragen ein, deren Antworten Ihnen wichtig sind.

 

Ziehen Sie ein Fazit

Wenn Sie Ihre Fragen für Sich beantwortet haben können Sie nun ein Fazit ziehen. Hierzu stellen Sie sich drei Fragen. Schreiben Sie auch hier die Fragen und Ihre Antworten auf. Pro Frage können Sie mehrere Antworten aufschreiben.

1. Was möchte ich auch im nächsten Jahr beibehalten?

2. Was bin ich bereit loszulassen?

3. Was möchte ich neu beginnen? 

 

Sie können sich die Fragen auch an Silvester mit der Familie oder Freunden stellen und somit anregende Gespräche führen.

 

Wenn Sie viel fotografiert haben, können Sie auch einen Jahresordner erstellen und von jedem Ereignis ein Foto in den Ordner kopieren. Daraus lässt sich später bei einem Online Bilderdienst ein Jahrbuch gestalten.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrem persönlichen Jahresrückblick.

von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein.
von Thorsten Henning 21. Dezember 2023
Die festliche Jahreszeit sollte von Liebe, Freude und Frieden geprägt sein. Hier sind einige Tipps zur Achtsamkeit, um ein Weihnachtsfest ohne Streit zu erleben:
Foto: Gary Spears
von Thorsten Henning 28. November 2023
Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit kann schnell von Stress überlagert werden, wenn die Vorbereitungen für Weihnachten in vollem Gange sind. Zwischen Geschenkekauf, Festtagsmenü-Planung und dem Dekorieren des Hauses vergessen viele Menschen oft, den eigentlichen Sinn der Feiertage zu genießen – Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. In diesem Artikel möchten wir einige hilfreiche Tipps teilen, um Weihnachtsstress zu vermeiden und die Festtage in vollen Zügen zu genießen.
Die Macht des Netzwerkens (Bild: jobwell)
von Thorsten Henning 10. Oktober 2023
In der heutigen beruflichen Welt ist Netzwerken zu einer der wertvollsten Fähigkeiten geworden, die Sie entwickeln können. Ein starkes berufliches Netzwerk kann nicht nur Ihre Karriere vorantreiben, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen und Ihr berufliches Wachstum fördern. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Netzwerkens im Beruf erörtern und praktische Tipps zur erfolgreichen Pflege und Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks teilen.
Weitere Beiträge

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung